Breitbandausbau „Weiße Flecken"
Informationen des Projektträgers erhalten Sie auf der Internetseite www.gigabit-projekttraeger.de
Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in der Gemeinde Thiendorf symbolisch gestartet
erstellt am Mittwoch, 10.07.2024
Am 10. Juli 2024 wurde in Anwesenheit von Herrn Steffen Lehmann, Referatsleiter Referat 42 im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, dem Amtsleiter des Kreisentwicklungsamtes Herrn Andreas Böhme sowie Vertretern der Digitalagentur Sachsen, Vertretern der Telekom und der bauausführenden Firmen im Naturcamping Brettmühlenteich symbolisch der Startknopf für die Glasfasernutzung gedrückt. Der Glasfaser-Ausbau für rund 520 Haushalte in den Ortsteilen Dobra, Kleinnaudorf, Lüttichau-Anbau, Ponickau, Sacka (Lötzschener Str.), Teilen von Tauscha, Würschnitz, Zschorna sowie Thiendorf-Kienmühle ist abgeschlossen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Steffen Lehman betonte, dass die Gemeinde Thiendorf eine der wenigen kleinen Gemeinden ist, welche den Breitbandausbau - im nun schon zweiten Projekt - allein stemmt. „Das Warten hat sich gelohnt. Die schnellen Internetanschlüsse sind jetzt buchbar“, sagt Dirk Mocker, Bürgermeister. „Hohes Tempo im Internet ist ein Standortvorteil – für die gesamte Gemeinde Thiendorf, aber auch für jede einzelne Immobilie.“ Gleichzeitig brachte der Bürgermeister seine Hoffnung zum Ausdruck, dass auch die Gebiete, die noch keinen Glasfaseranschluss besitzen, diesen bald über das Landkreisprojekt (Graue Flecken) erhalten werden. In der Regel werden an den errichteten Anschlüssen Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) zur Verfügung stehen. Hier wurde die Glasfaser bis in die Häuser gezogen. Die Kosten zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke betragen rund 3,44 Mio. EUR. Davon tragen der Bund 50 %, der Freistaat 40% und die Gemeinde einen Eigenanteil von 10%. „Wer schnelleres Internet nutzen möchte, kann ab sofort online oder im Fachhandel buchen“, sagt Kai Gärtner, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Sekundenschnell können Kunden dann Videos aufrufen und Einkaufen oder komfortabel im Homeoffice arbeiten.“ (v.l.) Eric Fritsch und Kai Gärtner (Telekom), Bürgermeister Dirk Mocker, Andreas Böhme (Landratsamt) sowie Steffen Lehmann (Referatsleiter SMWA) starten das Glasfasernetz
Informationen zum Baustand
erstellt am Dienstag, 20.02.2024
Die Tiefbauarbeiten werden wahrscheinlich bis Ende Februar komplett abgeschlossen. Das einbringen der Hauptkabel und dessen Montage wird für das gesamte Gebiet ebenfalls bis Ende Februar angestrebt. Die nächsten Termine mit den Eigentümern zum Bau der Hausanschlüsse im Gebäude werden vermutlich ab Ende Februar vereinbart. Nach und nach werden die Adressen dann gebaut und anschließend direkt nutzbar.
Aktuelle Information zur Ausbauplanung „weiße Flecken“ in der Gemeinde Thiendorf
erstellt am Mittwoch, 27.09.2023; aktualisiert am Donnerstag, 15.02.2024
In letzter Zeit erreichten die Gemeinde Thiendorf mehrere Hinweise von Anschlussnehmern im Breitbandausbaugebiet über Mails der Telekom Deutschland GmbH welche auf Verzögerungen bis zu einem halben Jahr hinweisen. „Sehr geehrter Herr Bürgermeister Mocker, Den aktuellen Projektstatus (28.09.2023) finden Sie im Anhang an diese Information. Mocker
Seitens der Gemeinde Thiendorf wurde deshalb Kontakt zur Telekom Deutschland GmbH aufgenommen und um Aufkläreng gebeten. Nachfolgend die uns zugegangene Antwort:
seit dem gemeinsamen 1. Spatenstich für das geförderte Breitbandprojekt in der Gemeinde Thiendorf am 11.05.2023 laufen unsere Bauarbeiten im Gemeindegebiet nach Plan. Aus heutiger Sicht werden die Tiefbauarbeiten bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Jedoch kann es beim Breitbandausbau immer wieder zu unvorhergesehen Verzögerungen wie Frost oder krankheitsbedingten Ausfall kommen. Sofern Verzögerungen eintreten, werden wir dies unverzüglich der Gemeindeverwaltung anzeigen. Nach Rücksprache mit der ausführenden Firma, liegen aber derzeit keine dieser Gründe vor.
Die Montagearbeiten bzw. der Verkabelung der Glasfaser beginnt in den ersten Bereichen ab Kalenderwoche 41 und wird ebenfalls von der Firma Walter Bauer ausgeführt.
Sofern Sie durch eine automatisch generierte Mail andere Informationen bekommen haben, erachten Sie diese als gegenstandslos."
Bürgermeister Thiendorf Projektstatus 28.09.2023 (2 MB)
Telekom startet Glasfaser-Ausbau
erstellt am Montag, 15.05.2023; aktualisiert am Donnerstag, 15.02.2024
Die Planungen für das schnelle Internet in den Thiendorfer Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lüttichau/Anbau, Ponickau (Grundschule), Sacka, Tauscha, Würschnitz, Zschorna sowie an der Kienmühle sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Der Startschuss dazu fand am 11. Mai 2023 in Kleinnaundorf am Feuerwehrgerätehaus statt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbau rund 650 Haushalte. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Die Telekom wird mehr als 94 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 17 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits in wenigen Monaten werden die ersten Kundinnen und Kunden am Netz sein. Der Netzausbau soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. „Ich freue mich, dass die Arbeiten in Thiendorf jetzt starten", sagt Bürgermeister Dirk Mocker. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürgerinnen und Bürger dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil." Die Kosten zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke betragen 3.499.990 EUR. Davon werden 50 Prozent aus Bundesmitteln, 40 Prozent aus Mitteln des Freistaates Sachsen und 10 Prozent (343.999 EUR) von der Gemeinde Thiendorf finanziert. „Wir treiben den Ausbau schnell voran", sagt Kai Gärtner, Regionalmanager der Telekom. „Wer seine Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt nachholen. Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei." Beim Ausbau arbeiten die Gemeinde Thiendorf und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. Mit dem Bau hat die Telekom die Firma Walter Bauer GmbH & Co. KG aus Runding (Bayern) beauftragt. Die Mitarbeiter der Firma sprechen mit den Grundstückseigentümern die Details zum Anschluss direkt ab.
Beim Spatenstich anwesend waren (von links nach rechts)
Matthias Adam (PwC, Gigabit- Projektträger)
Ralf Berger (Innok@ GmbH, Beratungsfirma der Gemeinde)
Dietrich Ancot (Sächs. Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit)
Dirk Mocker (Bürgermeister)
Eric Fritsch (Projektleiter Breitbandausbau Telekom)
Kai Gärtner (Glasfaser Region Ost / Gebietsmanager Telekom)
Hartwig Höpfl (Walter Bauer GmbH & Co. KG)
Information zum Breitbandausbau
erstellt am Donnerstag, 16.09.2021
Nachdem der Ausbauvertrag für schnelle Glasfaserverbindungen mit der Telekom am 13.04.2021 in der Gemeindeverwaltung in Thiendorf unterzeichnet wurde, sind bei der Telekom die Fein- und Ausbauplanungen gestartet. Die Arbeiten umfassen für jeden der ca. 650 Haushalte in den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lüttichau-Anbau, Sacka, Tauscha, Würschnitz, Zschorna und einigen weiteren weißen Flecken die Netzplanung bis in jedes Haus, zuzüglich der geforderten Glasfaser- Reserve für weitere Bedarfe. Die Anschlüsse bieten künftig eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Herunterladen. Beim Heraufladen sind es bis zu 200 Megabit pro Sekunde. Damit erhält das Ausbaugebiet den schnellsten Anschluss für Streaming, Gaming und Homeoffice gleichzeitig. Glasfaser gibt es nur gemeinsam. Für den Anschluss an das schnelle Netz braucht die Telekom das schriftliche Einverständnis des Eigentümers. Sonst darf sein Gebäude nicht mit Glasfaser angeschlossen werden.
Neben den mehr als 94 Kilometer neu zu verlegenden Glasfaserkabeln werden auch 17 neue Netzverteiler geplant und dann aufgestellt.
Der Breitbandausbau in der Gemeinde Thiendorf wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Bundesförderung Breitband und atene Kom.
Nach Abschluss der Planungen wird die Gemeinde gemeinsam mit der Telekom die Hauseigentümer im Frühjahr 2022 innerhalb des Projektgebietes anschreiben und über die angesprochene Beauftragung sowie den weiteren Verlauf der Ausbauarbeiten informieren. Die Umsetzung des Projektes ist vertraglich für das Jahr 2023 fixiert. Wir liegen im Plan. Die Gemeinde und die Telekom planen Bürgerveranstaltungen im Ausbaugebiet. Dabei werden Experten alle Fragen rund um das Thema „Glasfaser-Anschluss“ beantworten. Die dafür vorgesehenen Termine veröffentlichen wir rechtzeitig innerhalb der genannten Anschreiben.
Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend kann man neuen Anschlüsse buchen.
Zuwendungs- und Weiterleitungsbescheid zum Breitbandausbau übergeben
erstellt am Mittwoch, 14.04.2021
Am 14.04.2021 konnte ich im Beisein unseres Breitbandberaters Herrn Ralf Berger, Innok@ GmbH, den Vertretern der Telekom Deutschland GmbH, Herrn Kai Gärtner und Eric Fritsch, den Zuwendungs- und Weiterleitungsbescheid für den ergänzenden Breitbandausbau in Höhe von 3.439.990 EUR zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke übergeben. Die Summe setzt sich aus Bundesmitteln in Höhe von 1.719.995 EUR, Landesmitteln in Höhe von 1.375.996 und Eigenmitteln der Gemeinde in Höhe von 343.999 EUR zusammen. Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den ergänzenden Netzausbau in Thiendorf gewonnen. Rund 650 Haushalte der unterversorgten (< 30Mbit/s) Thiendorfer Ortsteile Dobra, Kleinnaundorf, Lüttichau/Anbau, Tauscha/Anbau, Würschnitz und Zschorna sowie die Grundschule Ponickau können künftig mit maximalem Tempo im Internet surfen. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Herunterladen. Beim Heraufladen sind es bis zu 200 Megabit pro Sekunde. Damit haben Kund*innen den schnellsten Anschluss für Streaming, Gaming und Homeoffice gleichzeitig. Die Telekom wird mehr als 94 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 17 neue Netzverteiler aufstellen. Für die Verbesserung der Breitbandversorgung hat die Gemeinde in der Vergangenheit schon einiges getan. Eine zuverlässige Breitbandanbindung ist heute so wichtig wie Heizung, Wasser und Strom. Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver. Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Sie wählt eine Tiefbau-Firma aus und bestellt Material. Parallel dazu holt sie Baugenehmigungen ein. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kund*innen die neuen Anschlüsse buchen. Damit die Telekom zügig ausbauen kann, benötigt sie die Unterstützung der Eigentümer der Immobilien. „Glasfaser gibt es nur gemeinsam“, so Regionalmanager Kai Gärtner. „Für den Anschluss an das schnelle Netz brauchen wir das schriftliche Einverständnis des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein Gebäude nicht mit Glasfaser anschließen.“ Da es ein gemeinsames Projekt ist, unterstützt die Gemeinde Thiendorf die Telekom dabei. Mit einem Anschreiben an die Grundstückseigentümer werden diesen die nächsten Schritte der Umsetzung benannt. Die Gemeinde Thiendorf und die Telekom planen Bürgerveranstaltungen für die betroffenen Bürger im Ausbaugebiet. Dabei beantworten Experten alle Fragen rund um das Thema „Glasfaser-Anschluss“. Termine folgen. Dirk Mocker
Bürgermeister